Nach Veranstaltungstyp filtern Bibliothek
Nach Veranstaltungstyp filtern
Alle Veranstaltungen
Bibliothek
Bühne frei!
Kreatives
Regelmäßige Angebote
Stadtteil-Projekte
September

Veranstaltungs-Details
Anmeldung „Ein Hund – ein Versprechen, ein Zauber“ – Märchenhafte FamilienZeit
Veranstaltungs-Details
„Ein Hund – ein Versprechen, ein Zauber“ – Märchenhafte FamilienZeit
Märchen & Geschichten, Raten, Malen, Spiele und leckere Waffeln!
Heute geht es auf die Reise ins Märchenland, gut zuhöre, denn mit einem Märchenquiz wird dort gerätzelt. Die Rückreise endet wieder in unserem Vinnhorster Kultur-Rathaus mit einem Mal-Angebot (unter Beteiligung der Eltern). Damit niemand hunrig bleibt, gibt es Waffel- und Getränkeverkauf. Und wenn das Wetter schön ist, gehen wir noch raus und bewegen uns ein wenig.
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:30

Veranstaltungs-Details
Anmeldung UHLENBROCK – der dritte Charlotte-Stern-Krimi mit der hannoverschen Miss Marple.
Veranstaltungs-Details
UHLENBROCK – der dritte Charlotte-Stern-Krimi mit der hannoverschen Miss Marple.
Nachdem Charlotte erfolgreich in der Seniorenresidenz EICHENGRUND ermittelt hat und danach den Verbrechen im Internat RABENECK auf der Spur war, bekommt sie es nun mit einem Serienkiller zu tun, der in Hannover sein tödliches Unwesen treibt.
Jedes seiner Opfer hatte mit Heimkindern zu tun – genau wie Charlottes Mitbewohnerin Anneliese. Ist die Freundin etwa auch in Gefahr? Charlottes Spürnase beginnt zu jucken – und sie zu ermitteln. Sie stößt dabei auf die psychiatrische Klinik Uhlenbrock. Laufen dort alle Fäden zusammen? Bevor sie das Rätsel lösen kann, verschwindet Anneliese spurlos.
Zur Autorin:
Claudia Rimkus wurde in Hannover geboren, wo sie noch heute lebt und arbeitet. Mit ihrer Heimatstadt ist sie eng verbunden. Deshalb ist die Leinemetropole oft Schauplatz ihrer Geschichten. Die Autorin schreibt seit ihrer Jugend Erzählungen, Kurzgeschichten und Romane. Diese sind trotz aller Dramatik immer mit Humor gewürzt. Ihre ersten Erzählungen wurden erfolgreich als Fortsetzungsromane in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und den angeschlossenen Lokalzeitungen veröffentlicht. Danach folgten mehrere Kurzgeschichten und Romane.
Wenn sie nicht schreibt, ist sie oft mit der Kamera unterwegs. Das genaue Beobachten ihrer Umwelt inspiriert sie sowohl beim Fotografieren als auch beim Schreiben ihrer Geschichten. Ihre Fotos haben schon mehrere Preise gewonnen.
Der Eintritt ist frei.
Förderung:
Mit Unterstützung des Kulturbüros Hannover. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds „Neustart Kultur“.

Zeit
(Donnerstag) 19:00
Oktober

Veranstaltungs-Details
Anmeldung Dr. Barbara Schlüter liest aus „Verschaukelte Liebe“: Hannover im Herbst
Veranstaltungs-Details
Dr. Barbara Schlüter liest aus „Verschaukelte Liebe“:
Hannover im Herbst 1891. Die eigensinnige Elsa Martin, Ziehtochter in der Architektenfamilie von Elßtorff, ist verliebt. Allerdings stehen dem Glück der Zwanzigjährigen zahlreiche Hindernisse im Weg. Dass auch andere junge Frauen große Probleme bewältigen müssen, erfährt sie hautnah durch Kontakte zum Magdalenium, dem Asyl für gefallene Mädchen.
Eine exklusive, ausgedehnte Lustreise zur See in den Orient im Januar 1892 verspricht erholsame und abwechslungsreiche Wochen. Familie von Elßtorff mit Entourage ist mit von der Partie. Aber Diebstähle, gefährliche Unfälle, vor allem aber Elsas ureigene heikle Situation lassen alle nicht zur Ruhe kommen.
Der vierte spannende Gesellschaftsroman rund um die Hannoversche Architektenfamilie – mit vielen historischen Details zu den damals modernen Orientreisen!
Zur Autorin:
Barbara Schlüter, Schriftstellerin, Historikerin und Coach lebt in ihrer Heimatstadt Hannover und auf der kanarischen Insel La Palma.
Sie recherchierte wie stets intensiv. So über das Asyl für gefallene Mädchen in Hannover Kirchrode und die Arbeit der dort eingesetzten Diakonissen. Außerdem über die allersten „Lustreisen zur See“, aus der Taufe gehoben von dem rührigen Albert Ballin, Direktor der HAPAG. Aus Archivmaterial und Reiseberichten entstanden lebendige Beschreibungen des Bordlebens. Was gab es zu Essen, wie sah es mit musikalischer Unterhaltung aus und mit durch den rotbefrackten Nothelfer* vorbereitetenLandausflügen?
Bei Letzteren gab es auch aufregende Pannen. Beschreibungen von Destinationen wie Kairo und Jaffa, Land und Leuten aus der Sicht der damaligen Passagiere reichen von spitzen Anmerkungen über das perfide Albion in Gibraltar über Bakschisch-Plagen bis hin zu skatspielenden Reisegenossen auf einer Pyramide.
Der Eintritt ist frei.
Förderung:
Mit Unterstützung des Kulturbüros Hannover. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds „Neustart Kultur“.
Zeit
(Donnerstag) 19:00
November

Veranstaltungs-Details
Anmeldung
Veranstaltungs-Details
Ein Kater als Ermittlungshilfe?
Hauptkommissar Peter Flott von der Mordkommission Hannover hat das. Ob in „Schönheitsfehler“, dem Fall eines ermordeten Schönheitschirurgen; „Schlüsselreiz“, in dem ein Wachmann auf der Heimtiermesse gewaltsam zu Tode kommt; „Katertrunk“, wenn es eine Regionalpolitikerin erwischt oder „Katergericht“ – hier sterben gleich mehrere Anwälte.
Nicht immer ganz freiwillig mit dabei: Kater Socke und seine tierischen Nachbarn, die ihre ganz eigenen Interessen an der Lösung der Fälle haben und kräftig mitmischen. Wenn da nur nicht immer die Verständigungsprobleme zwischen Mensch und Tier wären … denn es handelt sich hier nicht um Superhelden, sondern um ganz normale Katzen und Menschen. Und so kommt neben der Krimispannung auch der Humor nicht zu kurz.
Freuen Sie sich auf unterhaltsame Texthäppchen serviert von der Autorin Heike Wolpert und ihrer Freundin Anke Meyer, auf viel Lokalkolorit und auf einen etwas anderen Ermittlungshelfer, der sogar schon seine eigene Erkennungsmelodie hat: den Kater-Socke-Song.
Pressestimmen:
„.. Mit trockenem Sprachwitz verwebt die Autorin die beiden Erzählstränge mit amüsanten Episoden aus einer ganz normalen interkulturell und gemischt-geschlechtlich besetzten Polizeiwache in Norddeutschland zu einem rundum gelungenen Lesespaß. …“ (Quelle: Struppi-Magazin der Zeitschrift des Tierschutzverein Hannover e.V.)
„… Geschickt und unterhaltsam verbindet Wolpert die Perspektiven von Mensch und Tier und lässt uns Hannover mit anderen, tierischen Augen sehen. …“ (Quelle: Neue Presse Hannover)
Der Eintritt ist frei.
Förderung:
Mit Unterstützung des Kulturbüros Hannover. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds „Neustart Kultur“.

Zeit
(Donnerstag) 19:00