Event Type 2 WortOrt
Nach Veranstaltungstyp filtern
Alle Veranstaltungen
Bibliothek
Bühne frei!
Kreatives
Regelmäßige Angebote
Stadtteil-Projekte
September

Veranstaltungs-Details
Anmeldung „Schreib das auf!“ – 1-4 x Dienstag, 18-20 Uhr, 14-tägig.
Veranstaltungs-Details
„Schreib das auf!“ – 1-4 x Dienstag, 18-20 Uhr, 14-tägig.
In vier Themen-Workshops werden vielfältige Übungen aus dem kreativen und autobiografischen Schreiben ausprobiert und kurze Texte aller Art produziert. Spielerische Impulse leiten dazu an, Erinnerungen festzuhalten, schreibend zu entspannen, sich kleine Geschichten auszudenken und erste Gedichte zu verfassen. Die Teilnehmenden können sich ihre Texte gegenseitig vorlesen und wertschätzendes Feedback geben.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Stift, Block und Lust aufs Schreiben mitbringen!
Termine & Themen:
12.9., 26.9., 10.10., 24.10.2023 . Die Buchung von Einzelterminen ist nach Absprache möglich.
12.09. Kreatives Schreiben: Frei Fahrt für Fantasie! Eigene kleine Geschichten entwickeln, egal ob spannend, lustig oder fantastisch mit Sprache umgehen und dabei kreative Texte entstehen lassen. Von A wie Alliteration bis W wie Wortketten reichen die Methoden, die dabei helfen werden.
26.09. Entspannendes Schreiben: Stress ade! Schreibend entspannen. Einfach von der Seele schreiben. Schreiben ist eine perfekte Möglichkeit, um sich mit Belastendem auseinanderzusetzen und positive Momente zu verstärken. Hier werden wir ausprobieren, welche Möglichkeiten es dazu gibt: zum Beispiel Morgenseiten, Glückstagebuch oder Tata-Listen. Wir tauschen uns über Schreiberfahrungen aus und erfahren, wie sich achtsames Schreiben in den Alltag integrieren lässt.
10.10. Autobiografisches Schreiben: Meine Geschichte(n) erzählen. Alle haben etwas aus dem Leben zu erzählen. Seien es besondere Erlebnisse, einschneidende Erfahrungen oder Reiseberichte. Doch wie fängt man an, autobiografisch zu schreiben? Heute werden wir gemeinsam mit Hilfe unterschiedlicher Übungen nach Erinnerungen fischen, Ideen sammeln und erste Texte skizzieren.
24.10. Lyrisches Schreiben: Schnippselpoesie und Co. Gedichte schreiben ist nur etwas für Profis? Denkste! Es gibt viele Arten von Gedichten, die auch Anfänger locker aus dem Handgelenk schütteln können. In diesem Workshop werden wir vor allem Elfchen und Wortcollagen ausprobieren. Ob mit Reim oder ohne spielt dabei keine Rolle.
Kursgebühr: 20,- Euro /10,- Euro mit AktivPass (Einzel-Workshop: 5,- Euro pro Termin, mit AktivPass 2,50 Euro)
Dozentin: Tina Kolbeck . Autorin und Schreibtrainerin . www.tinakolbeck.de

„Hannover in Kapiteln“ . Ein Projekt aus dem Kulturentwicklungsplan der Landeshauptstadt Hannover
Zeit
(Dienstag) 18:00

Veranstaltungs-Details
Plätze reservieren „Seid alle herzlich gegrüßt, Eure Minnie“ Reisen
Veranstaltungs-Details
„Seid alle herzlich gegrüßt, Eure Minnie“
Reisen Sie mit der Autorin Petra Mensing auf den Spuren der Lebensgeschichte ihrer Großtante Minna Faltin (1901-2001) um die Welt: von Hannover-Linden nach Santo Domingo und Kuba bis in die Vereinigten Staaten.
Handschriftliche Notizen, Briefe und persönliche Erlebnisse waren Basis für Petra Mensings Buch über ihre Großtante Minna. Durch umfangreiche, mehrjährige Recherche konnte die Autorin viele interessante und anschauliche Details dieser Lebensreise zu Tage fördern.

Folgen Sie der (weltum-)spannenden Geschichte einer resoluten Frau, die als Waise ihr Leben selbst in die Hand nahm und es über viele Umwege schließlich bis ins berühmte Waldorf-Astoria in New York, dem seinerzeit größten Hotel der Welt, schaffte.
https://petramensing.jimdofree.com/
https://www.instagram.com/petra_mensing_autorin
Freier Eintritt – um Spenden wird gebeten
Zeit
(Donnerstag) 19:00
Oktober

Veranstaltungs-Details
Anmeldung „Schreib das auf!“ – Dienstag, 18-20 Uhr, 14-tägig.
Veranstaltungs-Details
„Schreib das auf!“ – Dienstag, 18-20 Uhr, 14-tägig.
In vier Themen-Workshops werden vielfältige Übungen aus dem kreativen und autobiografischen Schreiben ausprobiert und kurze Texte aller Art produziert. Spielerische Impulse leiten dazu an, Erinnerungen festzuhalten, schreibend zu entspannen, sich kleine Geschichten auszudenken und erste Gedichte zu verfassen. Die Teilnehmenden können sich ihre Texte gegenseitig vorlesen und wertschätzendes Feedback geben.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Stift, Block und Lust aufs Schreiben mitbringen!
Termine & Themen im Oktober:
10.10. und 24.10.2023 . Die Buchung von Einzelterminen ist möglich.
10.10. Autobiografisches Schreiben: Meine Geschichte(n) erzählen. Alle haben etwas aus dem Leben zu erzählen. Seien es besondere Erlebnisse, einschneidende Erfahrungen oder Reiseberichte. Doch wie fängt man an, autobiografisch zu schreiben? Heute werden wir gemeinsam mit Hilfe unterschiedlicher Übungen nach Erinnerungen fischen, Ideen sammeln und erste Texte skizzieren.
24.10. Lyrisches Schreiben: Schnippselpoesie und Co. Gedichte schreiben ist nur etwas für Profis? Denkste! Es gibt viele Arten von Gedichten, die auch Anfänger locker aus dem Handgelenk schütteln können. In diesem Workshop werden wir vor allem Elfchen und Wortcollagen ausprobieren. Ob mit Reim oder ohne spielt dabei keine Rolle.
Kursgebühr: 5,- Euro pro Termin, mit AktivPass 2,50 Euro
Dozentin: Tina Kolbeck . Autorin und Schreibtrainerin . www.tinakolbeck.de

„Hannover in Kapiteln“ . Ein Projekt aus dem Kulturentwicklungsplan der Landeshauptstadt Hannover
Zeit
(Dienstag) 18:00

Veranstaltungs-Details
Plätze reservieren Thorsten Sueße stellt seinen neuen Hannover-Krimi „Ein Mord ist nicht genug“
Veranstaltungs-Details
Thorsten Sueße stellt seinen neuen Hannover-Krimi „Ein Mord ist nicht genug“ (September 2023) vor.
Wenn die eigene Familie zur Belastung wird …
Eine junge Frau wird erdrosselt, der Mörder rasiert ihr anschließend den Schädel. Soll das ein Zeichen oder ein Stigma sein?
Bei Kriminaloberkommissar Raffael Störtebecker ruft der Leichenfund schnell Assoziationen über das Tatmotiv hervor. Denn die Frau hatte sich in den Monaten zuvor in mehreren problematischen Milieus aufgehalten – offenbar, um sich von ihrem Vater, einem gut situierten Chirurgen, abzugrenzen. Ist der Frau ihr Protestverhalten möglicherweise zum Verhängnis geworden? Die Beziehungen in ihrer Familie sind komplex und kompliziert, zeigen die Ermittlungen.
Zu allem Überfluss kommt Oberkommissar Störtebecker auch noch sein skurriler Cousin Torben in die Quere, der sich als Privatdetektiv und Esoterik-Fan ebenfalls mit dem Fall beschäftigt. Dass währenddessen ein weiteres Familienmitglied des Mordopfers in Todesgefahr gerät, ahnt jedoch keiner von beiden.
Ein spannender Krimi mit einem Schuss Humor!
Über den Autor:
Thorsten Sueße weiß, worüber er schreibt. Er ist – wie seine Romanfigur Dr. Mark Seifert – Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, leitet den Sozialpsychiatrischen Dienst der Region Hannover und hat früher Personen wegen begangener Gewalttaten auf ihre Schuldfähigkeit begutachtet. Bei der Darstellung der Handlung seiner Kriminalromane orientiert er sich an seinem eigenen Arbeitsalltag, der durch eine regelmäßige Zusammenarbeit mit der Polizei Hannover geprägt ist.
Daneben betätigt er sich als Schauspieler, hauptsächlich im Bereich Theater, hat aber auch Sprechrollen in Film- und Fernsehproduktionen. Seine Lesungen vermag er daher stimmlich abwechslungsreich und spannend zu gestalten.
Zeit
(Donnerstag) 19:00
November

Veranstaltungs-Details
Plätze reservieren „Syltschwur“ – Kriminalroman (2023) Ein neuer Fall
Veranstaltungs-Details
„Syltschwur“ – Kriminalroman (2023)
Ein neuer Fall für die Landschaftsarchitektin Anna Scarren – lebensgefährlich und hoch emotional!
Beim traditionellen Ringreiter-Wettberwerb wird der Sylter Unternehmer Eike Bleicken tot aufgefunden. Schnell gerät Jan Hansen unter dringenden Mordverdacht, die Beweislage scheint erdrückend. Während die Polizei alles daransetzt, den Fall zeitnah aufzuklären, wird die Insel von einer Reihen Raubüberfälle heimgesucht. Ein weiterer, rätselhafter Mord geschieht. Besteht womöglich eine Verbindung zwischen den Taten? Als Anna unfreiwillig Zeugin eines Überfalls wird, spitzt sich die Situation dramatisch zu.
„Syltschwur“ ist der siebte Krimi der Autorin mit dem Bezug zur Insel Sylt.

Über die Autorin:
Sibylle Narberhaus wurde in Frankfurt am Main geboren. Nach einigen Jahren in der Mainmetropole und Stuttgart zog sie in die Nähe von Hannover, wo sie seitdem mit ihrem Mann und ihrem Hund lebt. Hauptberuflich arbeitet sie bei einem großen internationalen Versicherungskonzern und widmet sich in ihrer Freizeit dem Schreiben. Schon in ihrer frühen Jugend entwickelte sich ihre Liebe zur Nordsee und besonders zu der Insel Sylt. So oft es die Zeit zulässt, stattet sie diesem herrlichen Fleckchen Erde einen Besuch ab. Dabei entstehen immer wieder neue Ideen für Geschichten rund um die Insel.
Zeit
(Donnerstag) 19:00